Donnerstag, 21. Juli 2011

Kulturgeschichte des Klimas

Ein tolles Sachbuch. Spannend geschrieben und sehr viele neue Erkenntnisse für mich. Es umfasst die letzten 12 000 Jahre, seit die Menschen sesshaft geworden sind. Ein Ereignis, dass durch das Ende der letzten Eiszeit und den Übergang zu einer Warmzeit begünstigt (ausgelöst?) wurde. Je weiter zurück, desto summarischer behandelt er die Vergangenheit und ist nicht immer ganz glasklar in den Formulierungen und Epochenbegriffen. Je näher es der Gegenwart rückt, desto spannender wird es. Der Höhepunkt des Buches, der längste, detaillierteste und spannendste Teil ist die kleine Eiszeit, die mit der Renaissance beginnt und über die Aufklärung ins 19.Jahrhundert reicht.
Mir war nicht klar, dass die klassische Antike und das Hochmittelalter warme Perioden und das frühe Mittelalter / Völkerwanderungszeit und die Frühe Neuzeit Kälteperioden mit schrecklichen Katastrophen und tiefen Auswirkungen auf Kultur, Politik, Wirtschaft, ja Religion waren. Nicht im primitiven Sinn einer kausalen Verursachung, aber einer sehr wichtigen Begleitmusik und Mitursache für viele historisch bekannte Vorgänge. Unbedingt lesenswert!