
Was mir dort allerdings nicht auffiel, ist, dass unzählige Videos von (Privat-) Personen oder Institutionen periodisch herausgegeben werden. Nur wer und wo?
Ist man doch fündig geworden und interessiert sich für mehrere dieser "Serien", könnte man natürlich immer wieder deren Adresse nacheinander ansurfen. Dort würde man sich die neuesten Videos z.T. unter Geruckel und Wartezeit anschauen, da die Internetverbindung nicht immer ungestört schnell ist. Öfters müsste man auch bedauernd feststellen, dass noch kein neues Video eingestellt wurde.
Einfacher geht es mit der freien Software Miro, die man sich auf den heimischen PC lädt und installiert. Als erstes hat man die Auswahl aus einer "Programmzeitschrift" mit mehreren tausend regelmäßig erscheinenden Videos (auch "Channels" - Kanäle genannt). Diese kann man mit einem Mausklick (kostenfrei) abonnieren.

Zur Zeit sind in Miro alleine 303 deutschsprachige "Channels" verzeichnet. Zum Beispiel die Tagesschau, das heute journal (vielleicht interessant wenn man "in der Ferne" lebt), Quarks und Co, die Sendung mit der Maus, Galileo, NDR extra-dry, die Phoenix Bibliothek usw.
Reichen Dir die vorhandenen Kanäle nicht aus, kannst Du irgendeinen Suchbegriff als "Channel" speichern. Wie wäre es zum Beispiel mit deinem eigenen Namen? Miro schaut regelmäßig bei allen möglichen Videoportalen nach, ob zu deinem Begriff Videomaterial vorliegt und besorgt es Dir. Zu meinem Namen gibt es übrigens etliches. Wer hätte das gedacht?
.